Wissenschaftliches Programm
Samstag, 8. November 2025
spectrum A
08:30 Uhr
Jahreshauptversammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte e.V.
9:00 Uhr
Begrüßung durch den Tagungspräsidenten
9:05 Uhr – 10:50 Uhr
I. Wissenschaftliche Sitzung
Retina
Vorsitz:
Lars-Olof Hattenbach(Ludwigshafen)
Felix Treumer (Kassel)
01.01 V
Nihan S. Ferhat, L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen)
Von grippal zu retinal - Fallbericht einer jungen Patientin
01.02 V
Erick Carlos Reyna (Gießen)
Subretinale Blutungen: Alternative Behandlungsmethoden im ambulanten und stationären Setting
01.03 V
Stefanie Otto (Marburg)
Fallbeispiele zur Differentialdiagnose retinaler Blutungen bei Säuglingen und Kleinkindern
01.04 R
Felix Treumer (Kassel)
Glaskörperblutung bei PDRP. Chirurgie oder IVOM oder beides?
01.05 V
Paul Plettenberg, L.-O. Hattenbach, A. Lommatzsch, R. Liegl, A. Pielen, T. Kohnen, M. Spitzer, N. Eter, S. Bemme, T. Neß, C. Michalik, A. Stahl, POET retina.net study group (Ludwigshafen)
Krankheitsverlauf und therapeutische Ansätze bei postoperativer Endophthalmitis: Erkenntnisse aus der POET retina.net-Studie
01.06 V
Jonathan Fränkle, P. Plettenberg (Ludwigshafen)
Prädiktoren für die Notwendigkeit einer Langzeittherapie mit intravitreal applizierten anti-VEGF-Inhibitoren bei Venenastverschluss - Eine explorative retrospektive Analyse im Rahmen des BEST-VISION-Projekts
01.07 V
Julian Kahlert, L. Bedros, C. Munteanu, S. Suffo, B. Seitz, A.D. Abdin (Homburg/Saar)
Einfluss struktureller OCT-Biomarker auf die funktionellen Therapieergebnisse bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration
01.08 R
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
Chancen und Trends in der Makulachirurgie
01.09 V
Carla Herberg, G. Tan, H. Abdo, U. Voßmerbäumer (Frankfurt/Main)
Tamponade bei inferioren Foramina
01.10 V
Wen Zhou1, W.T. Song1, S. Binder2, K Stieger2, L. Lytvynchuk1,2 (1 Gießen, 2 Wien)
Moderne Buckelchirurgie: Alte Technik mit neuen Ansätzen
01.11 V
Sandra Liakopoulos (Frankfurt/Main)
Update zum pachychoroidalen Erkrankungsspektrum
01.12 V
Yousef Al-Akhrash, L.O. Hattenbach (Ludwigshafen)
Chorioretinitis centralis serosa - ja oder nein?
01.13 R
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Die Zukunft ist jetzt - Neue Möglichkeiten zur Therapie von Makulaerkrankungen
10:50 Uhr – 11:20 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:20 Uhr – 13:00 Uhr
II. Wissenschaftliche Sitzung
Lens und Cornea
Vorsitz:
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Walter Sekundo (Marburg)
Urs Voßmerbäumer (Frankfurt/Main)
02.01 V
Andrei Nesterov (Marburg)
Der Einfluss frühzeitiger Durchführung einer Nd:YAG-Laser-Kapsulotomie nach einem Refraktiven Linsenaustausch (RLA) auf das Risiko der Netzhautablösung bei hyperopen und emmetropen Patienten
02.02 R
Urs Voßmerbäumer (Frankfurt/Main)
Vitreoretinale Chirurgie: Welche Rolle spielt die Linse?
02.03 V
Tyll Jandewerth, K. P. Kaiser, P. Davidova, T. Kohnen (Frankfurt/Main)
IOL-Austausch in Augen mit offener Hinterkapsel: Eine retrospektive Fallserie
02.04 KV
Klemens Paul Kaiser1, T. Jandewerth1, J.C. Wanten2, C. Lwowski1, M. Sobhi1, R. M.M.A. Nuijts2, T. Kohnen1 (1 Frankfurt/Main, 2 Maastricht)
Barrett-RX-Formel zur Berechnung der Intraokularlinsenstärke bei Pseudophakie und Linsenaustausch
02.05 R
Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)
Phake IOL als wichtiges Bindeglied in der refraktiven Chirurgie
02.06 V
Marc A. Strobel, F. Steffen, J. Holzwarth, S. El Mourad, L.O. Hattenbach (Ludwigshafen)
Lamellierende Keratoplastik bei schwierigen Augen
02.07 R
Loay Daas (Homburg/Saar)
Die Laser-assistierte DALK und ihre Indikationen jenseits des Keratokonus
02.08 V
Carolin M. Kolb-Wetterau1,2, J. Bucur1, M.L. Biller1, P. Dávidová1, K.P. Kaiser1, K. Varna-Tigka1, I. Schmack1, T. Kohnen1 (1 Frankfurt/Main, 2 Mainz)
Einfluss von gekühlten Augentropfen auf das Schmerzempfinden nach phototherapeutischer Keratektomie: eine randomisierte kontrollierte Studie
02.09 R
Walter Sekundo (Marburg)
Komplexe Lentikelchirurgie jenseits der regulären KLEx
02.10 V
Betül Günal, A.Petrashkevich, G. Tan, U. Voßmerbäumer (Frankfurt/Main)
Management cornealer Einschmelzungen
02.11 R
Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen)
Bag-in-the-Lens IOL-Implantationstechnik: Behandlung kindlicher Linsenerkrankungen
13:00 Uhr – 14:00 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
14:00 Uhr – 14:35 Uhr
III. Wissenschaftliche Sitzung
Consilium diagnosticum
mit interaktiver Abstimmung
Vorsitz:
Monica Lang (Darmstadt)
Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen)
03.01 CD
Sascha Grabe, F. Weinand (Koblenz)
Unilateraler Visusverlust unbekannter Genese
03.02 CD
Constanze Luisa Kochs, F. Weinand (Koblenz)
Progressive konzentrische Gesichtsfeldausfälle bei 45-jähriger Patientin aus Vietnam
03.03 CD
Ha Hyung Moon, P. Dávidová, T. Kohnen (Frankfurt/Main)
„Die Erkältung der Retina“ – Multiple Evanescent White Dot Syndrome als seltene Differenzialdiagnose bei Visusminderung
03.04 CD
Marcel Müller (Ludwigshafen)
Sicht unter Druck
03.05 CD
Titus Schug, K. Varna-Tigka, T. Kohnen (Frankfurt/Main)
Visusminderung nach LASIK: Richtig aufgehoben in der refraktiven Sprechstunde?
03.06 CD
Jakob Holzwarth, S. Abbasova, M. Strobel, L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen)
„Blick in die Tiefe, die Makula als stille Zeugin“
14:35 Uhr – 15:50 Uhr
IV. Wissenschaftliche Sitzung
Glaukom und Orbita
Vorsitz:
Esther M. Hoffmann (Mainz)
Markus S. Ladewig (Fulda)
04.01 V
Salaheddin El Mourad, L. O. Hattenbach (Ludwigshafen)
Minimalinvasive Glaukomchirurgie – Solo oder im Duett mit Phako?
04.02 R
Markus S. Ladewig (Fulda)
Ab-externo Kanaloplastik mit suprachoroidaler Drainage - Perspektiven, Grenzen und Potenzial als Alternative zur Trabekulektomie
04.03 V
Somar Hasan (Mannheim)
Moderne Evaluation der Sickerkissen-Morphologie bei filtrierenden Verfahren
04.04 V
Beatrice Maccari, S. Hitschfel, U. Voßmerbäumer (Frankfurt/Main)
Bildgebung von Ni/Ti-Implantaten im Schlemm-Kanal
04.05 R
Esther M. Hoffmann (Mainz)
Glaukomversorgung im Verbund: noch besser?
04.06 V
Jochen Lenz (Darmstadt)
Bewertung verschiedener DCR-Verfahren
04.07 V
Susanne Ehrmann, J. Holzwarth, L.O. Hattenbach, K. Bermond (Ludwigshafen)
Variabler Verlauf und Therapie bei Patienten mit akuter Trochlearisparese
04.08 V
Silvia Schaffner, M. Fronius, T. Kohnen, Y. Wenner (Frankfurt/Main)
Operative Therapie der konsekutiven Exotropie: Funktionelle und klinische Ergebnisse
04.09 V
Gabriele Emmerich (Darmstadt)
Glaukomprogression und Lebensqualität - Wenn auch die Seele an Glaukom erkrankt
15:50 Uhr – 16:20 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
16:20 Uhr – 17:30 Uhr
V. Wissenschaftliche Sitzung
Varia
Vorsitz:
Robert Finger (Mannheim)
Frank S. Weinand (Koblenz)
05.01 V
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
60 Jahre Augenklinik in Darmstadt
05.02 R
Robert Finger (Mannheim)
Uveitis Intermedia – ein Update aus dem TOFU-Register
05.03 V
Shereen Hassan Aboul Naga, B. Seitz, A.D. Abdin (Homburg/Saar)
Multiple-Sklerose-assoziierte Uveitis posterior: Eine Patientin, zwei Augen, zwei Verläufe.
05.04 V
Burkhard von Jagow (Eberswalde)
Antibody-Drug-Components (ADCs)- Okuläre Nebenwirkungen der neuen Krebstherapien
05.05 KV
Christian Engelbrecht (Kassel)
Target Cornea
05.06 R
Frank S. Weinand, P.K. Peschke (Koblenz)
Strategien zur ambulanten Behandlung Augenverletzter“. Was müssen wir beachten, wenn die „Golden Hour“ nicht gehalten werden kann?
05.07 V
Monica Lang (Darmstadt)
Warum brauche ich neben der ambulanten auch eine stationäre Augenheilkunde?
05.08 V
Patrick Peschke1,2, R. Schimmel3, F. Jakobs3,4, B. Stanzel2, F. Weinand1,4 (1 Koblenz, 2 Sulzbach/Saar, 3 Köln, 4 Konsiliargruppe Augenheilkunde der Bundeswehr)
Augenheilkunde in der Luft- und Raumfahrtmedizin
17:30 Uhr
Verleihung der Vortragspreise
17:45 Uhr
Verabschiedung durch den Tagungspräsidenten
18:00 Uhr
Ende der Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte
18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen