Wissenschaftliches Programm
Samstag, 4. November 2017
09:00 Uhr bis 10:45 Uhr
I. Wissenschaftliche Sitzung Hörsaal IV, Ebene 0
Refraktiv / Linse / Adnexe
Vorsitz:
Thomas Kohnen (Universitäts-Augenklinik Frankfurt/Main)
Walter Sekundo (Universitäts-Augenklinik Marburg)
01 R
Walter Sekundo
(Universitäts-Augenklinik Marburg)
Refraktive Laserchirurgie durch ein Schlüsselloch: Wie weit sind wir gekommen?
02 D
Anke Messserschmidt-Roth
(Universitäts-Augenklinik Marburg)
Das Interface bei SMILE spülen oder nicht spülen?
Die ersten Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Multizenterstudie
03 R
Thomas Kohnen
(Universitäts-Augenklinik Frankfurt/Main)
Welche IOL für welchen Patienten?
04 V
Loay Daas1, B. Seitz1, N. Ardjomand1,2,3
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Sehzentrum für Augenlaser & Augenchirurgie, Graz/A, 3Universitäts-Augenklinik Graz/A)
Einseitige und beidseitige Implantation einer asymmetrischen bifokalen low-addEDOF-IOL
05 R
Gangolf Sauder
(Charlottenklinik für Augenheilkunde Stuttgart)
„Nano-Laser-Katarakt Chirurgie“ oder „Technische Weiterentwicklung der Katarakt-Operation“
06 R
Burkhard von Jagow, C. Niederstadt
(Schlosspark-Klinik Berlin)
Postoperative Optimierung der Implantationsachse torischer Intraokularlinsen mithilfe des Astigmatismfix-Calculator
07 V
Siegfried Mariacher1, M. Mariacher1, K. Januschowski1,2, A.-M. Seuthe1, K. Boden1, B. Seitz3, P. Szurman1,2, K. Boden1
(1Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, 3Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar)
Evaluierung der Haltekraft eines Liquid- Patienten-Interfaces für femtosekundenlasergestützte Kataraktchirurgie am Schweinemodell
08 V
Timo Eppig1, M. Schwemm1,2, S. Schröder1, A. Langenbucher1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Hochschule Kaiserslautern, Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik, Zweibrücken)
Internetbasierter Ansatz zur Optimierung der Linsenkostanten: Das Projekt IOLCon
09 R
Stefan Kindler
(Zentrum für tierärztliche Augenheilkunde Wiesbaden)
Gibt es eine medikamentelle Therapie der Katarakt?
Aktuelle Studien aus der Veterinärmedizin
10 R
Susanne Pitz
(Bürgerhospital Frankfurt/Main)
Best practice Endokrine Orbitopathie: Diagnostik und Therapie
11 D
Volker Besgen, S. Schulze
(Universitäts-Augenklinik Marburg)
Unklare Lidschwellung
10:45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:15 Uhr bis 12:45 Uhr
II. Wissenschaftliche Sitzung
Glaukom / Kinderophthalmologie
Vorsitz:
Birgit Lorenz (Universitäts-Augenklinik Gießen)
Norbert Pfeiffer (Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
12 R
Esther M. Hoffmann
(Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
Minimal invasive Glaukomchirurgie in Abgrenzung zu fi stulierenden Verfahren:
Ab wann wird minimal invasiv minimal effektiv?
13 R
Norbert Pfeiffer
(Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
Medikamentöse Glaukomtherapie: Wann kommt endlich wieder etwas Neues, und was wird das wohl sein?
14 V
Philipp Schwarz, C. Springer-Wanner, W. Kessler, T. Brauns, L.-O. Hattenbach
(Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen)
Der Cypass Mikrostent im klinischen Alltag – Erfahrungen aus der Augenklinik Ludwigshafen
15 R
Oliver Schwenn
(Bürgerhospital Frankfurt/Main)
Der akute Winkelblock, das akute Winkelblockglaukom
16 V
Achim Fieß1, A. K. Schuster1, S. Nickels1, H. Elflein1, A. Schulz2, M. E. Beutel3, M. Blettner4, N. Pfeiffer1
(1Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, 2Präventive Kardiologie und Präventionsmedizin, Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin Mainz, 3Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz, 4Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin Mainz)
Niedriges Geburtsgewicht ist assoziiert mit reduzierter Sehschärfe und Refraktionsveränderungen im Erwachsenenalter – Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie
17 R
Birgit Lorenz
(Universitäts-Augenklinik Gießen)
OCTA in der pädiatrischen Retinologie
18 R
Michael Gräf
(Universitäts-Augenklinik Gießen)
Aktuelle Erfahrungen zu Nystagmusoperationen
19 R
Frank Weinand
(Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz)
Die Augenheilkunde in der Bundeswehr – Eine Standortbestimmung
12:45 Uhr
Jahreshauptversammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte
13:15 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
14:15 Uhr bis 15:40 Uhr
III. Wissenschaftliche Sitzung
Hornhaut
Vorsitz:
Berthold Seitz (Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar)
Walter Lisch (Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
20 R
Walter Lisch
(Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
Epitheliale rezidivierende Erosions-Dystrophie (ERED): Neue Erkenntnisse sowie klinische, histologische und genetische DD gegenüber anderen epithelialen Hornhautdystrophien
21 V
Lorenz Latta1, K. Nordström2, T. Stachon1, N. Szentmáry1,3, B. Seitz1, B. Käsmann-Kellner1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Universität des Saarlandes, Biowissenschaften Genetik/Epigenetik, Saarbrücken, 3Klinik für Augenheilkunde, Semmelweis Universität, Budapest/HU)
Ein siRNA Modell für Aniridie aus primären Limbusepithelzellen
22 V
Katrin Boden1, S. Wahl1, A. Rickmann1, K.T. Boden1, P. Szurman1,2, S. Jung3, K. Januschowski1
(1Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, 3Computational Biology, Université du Luxembourg/LU)
Methodenabhängige, signifikante Unterschiede in der Bestimmung der Endothelzelldichte von Spenderhornhäuten
23 V
Stephanie Mäurer1, A. Damian1, F. Asi2, B. Seitz2, A. Langenbucher1, T. Eppig1
(1Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg, 2Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar)
Dreidimensionale Vermessung von Hornhautspendergewebe mit der optischen Kohärenztomografie des vorderen Augenabschnitts
24 R
Berthold Seitz
(Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar)
Neues aus dem Homburger Keratokonus Center HKC
25 V
Tobias Hager1, S. Goebels-Kummerow1, C. Spira-Eppig1, T. Eppig2, B. Seitz1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar)
Biomechanische Veränderungen bei sogenanntem unilateralem Keratokonus
26 V
Navid Ardjomand1,2,3, L. Daas1, B. Seitz1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Sehzentrum für Augenlaser & Augenchirurgie, Graz/A, 3Universitäts-Augenklinik Graz/A)
Excimerlaser PTK zur Therapie der Akanthamöbenkeratitis
27 D
Tobias Hager1, L. Holbach2, S. Lei1, N. Szentmary1, B. Seitz1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Universitäts-Augenklinik Erlangen)
Reaktive Chorioditis und retinale Vaskulitis bei Therapie refraktärer Akanthamöbenkeratitis als Erblindungsursache
28 V
Daniel M. Handzel1, B.V. Stanzel2, C.H. Meyer3
(1Augenzentrum Osthessen, Fulda, 2Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 3Pallas-Klinik, Olten/Schweiz)
LASIK auf Twitter, Makuladegeneration auf Facebook – Welche ophthalmologischen Informationen bieten soziale Netzwerke?
15:40 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
16:00 Uhr bis 17:25 Uhr
IV. Wissenschaftliche Sitzung
Netzhaut
Vorsitz:
Knut Stieger (Universitäts-Augenklinik Gießen)
Lars-Olof Hattenbach (Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen)
29 R
Cornelia Deeg
(Universitäts-Augenklinik Marburg)
Auswirkungen einer langfristigen Hyperglykämie auf die Netzhaut von INSC94Y transgenen Schweinen
30 V
Corinna Spira-Eppig1, T. Eppig2, M. Bischof3, G. Schießl1, G. Milioti1, H. Carstensen3, B. Schick4, B. Seitz1
(1Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Klinik für Augenheilkunde, Homburg/ Saar, 2Universität des Saarlandes, Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Homburg/ Saar, 3Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik, Homburg/Saar, 4Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Ärztliche Direktion, Homburg/Saar)
Die papierlose Augenklinik – Wunschdenken oder Realität? Erfahrungen mit der Einführung einer elektronischen Patientenakte an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS
31 R
Lars-Olof Hattenbach
(Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen)
Update intraoperative Bildgebung: Neue Techniken – neue Optionen?
32 R
Lyubomyr Lytvynchuk
(Universitäts-Augenklinik Gießen)
Heads Up in der Ophthalmochirurgie
33 R
Knut Stieger
(Universitäts-Augenklinik Gießen)
Genome editing als Behandlungsmethode für erbliche Netzhauterkrankungen
34 V
Thomas Bertelmann1, S. Schmitz-Valckenberg2, EXPORT Study Group
(1Augenklinik, Universitätsmedizin Göttingen & Artemis Augenklinik Dillenburg, 2GRADE Reading Center und Augenklinik, Universität Bonn)
Vitreomakuläre Traktion und Ocriplasmin – Welcher Patient ist ein guter Kandidat?
35 V
Kai Januschowski1,2, C. Irigoyen3, J.C. Pastor4,5,6,7, G.K. Srivastavad7, M.R. Romano8,9, H. Heimann10, P. Stalmans11, K. van Keer11, K. Boden1, P. Szurman1,2
(1Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, 3Ophthalmology Department, Donostia University Hospital, Donostia-San Sebastián/E, 4IOBA, Eye Institute, University of Valladolid/E, 5Department of Ophthalmology, Hospital Clinico Universitario, Valladolid/E, 6Oftared. Red Temática de Investigacion en Oftalmologia del Instituto de Salud Carlos III, Ministerio de Economía y Competitividad, Madrid/E, 7Centro en Red de Terapia Celular y Medicina Regenerativa de Castilla y León, Valladolid/E, 8Department of Biomedical Sciences, Humanitas University, Milan/I, 9Eye Center, Humanitas Gavazzeni, Humanitas clinic Gavazzeni, Bergamo/I, 10Centre for Ophthalmology, Royal Liverpool University Hospital, Liverpool/UK, 11Department of Ophthalmology, University Hospital Leuven/B, 12Universitäts-Augenklinik Hamburg)
Retinal toxicity of medical devices
36 V
Christoph Paul1, C. Heun1, H.-H. Müller2, H. Hoerauf3, N. Feltgen3, J. Wachtlin4, H. Kaymak5, S. Mennel6, M.J. Koss7, S. Fauser8, M. Maier9, R.G. Schumann10, S. Müller11, P. Chang11, S. Schmitz-Valckenberg11, S. Kazerounian12, P. Szurman12, A. Lommatzsch13, T. Bertelmann3
(1Universitäts-Augenklinik Marburg, 2Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, 3Universitäts-Augenklinik, Göttingen, 4St. Gertrauden Krankenhaus, Berlin, 5Breyer Augenchirurgie, Düsseldorf, 6LKH Feldkirch, Augenabteilung, Feldkirch/A, 7Augenzentrum Nymphenburger Höfe, München, 8Universitäts- Augenklinik Köln, 9Universitäts-Augenklinik (TU) München, 10Universitäts-Augenklinik (LMU) München, 11Universitäts-Augenklinik, Bonn, 12Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 13Augenärzte am St. Franziskus-Hospital, Münster)
Wie hoch ist die individuelle Erfolgschance einer Therapie des vitreomakulären Traktionssyndroms mit Ocriplasmin? – Ein multivariates Prädiktionsmodell
37 D
Burkhard von Jagow, T. Engels, C. Niederstadt
(Schlosspark-Klinik Berlin)
Zentralvenenverschluss nach Einnahme von Preworkoutboostern
17:25 Uhr
Ende der 90. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte
18:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Restaurant L‘isoletta
Poster 1
Achim Fieß, A.K. Schuster, N. Pfeiffer, S. Nickels
(Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
Zusammenhang von Geburtsgewicht mit Hornhautbrechkraft in der Jugend: Ergebnisse des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) von 1999 – 2008
Poster 2
Sebastian Mierzwa, T. Brauns, M. Strobel, C. Deuring, S. Jungmann, P. Schwarz, L.-O. Hattenbach
(Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen)
Iluviengabe bei chronisch rezidivierendem diabetischen oder postoperativen Makulaödem
Poster 3
Christoph Paul1, P. Krug2, H.H. Müller3, J. Wachtlin4, S. Mennel5, S. Müller6, S. Schmitz-Valckenberg6, T. Bertelmann2, R.G. Schumann8
(1Universitäts-Augenklinik Marburg, 2Universitäts-Augenklinik Göttingen, 3Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, 4Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Klinik für Augenheilkunde, Berlin, 5LKH Feldkirch, Augenabteilung, Feldkirch/A, 6Universitäts- Augenklinik Bonn, 7Universitäts-Augenklinik (LMU) München)
Wie gut gibt der horizontale Durchmesser die vitreomakuläre Anheftungsfläche bei vitreomakulären Traktionssyndrom wieder?
Poster 4
Stephan Röhrig1, P. Szurman1,2, K. Boden1, M.-L. Farecki3, K. Januschowski1,2
(1Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, 3Augenärzte am St. Franzsikus Hospital, Münster)
Häufigkeit einer postoperativen Amotio retinae nach operativer Behandlung von Makulaforamina mittels 23 g Vitrektomie
Poster 5
Lei Shi1, T. Stachon1, B. Seitz1, A. Langenbucher2, N. Szentmáry1,3/sup>
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 3Klinik für Augenheilkunde, Semmelweis Universität, Budapest/HU)
The effect of antiamoebic agents on the viability of human epithelial cells, keratocytes and endothelial cells, in vitro