Einladung

Sponsoren nach oben

Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung der 90. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte in Mainz dürfen wir uns bei folgenden Firmen sehr herzlich bedanken:


Bayer Vital GmbH
Geb. K56
51366 Leverkusen
www.bayer.de
€ 5000



Johnson & Johnson Vision –
AMO Germany GmbH
Rudolf-Plank-Straße 31
76275 Ettlingen
www.surgical-de.jnjvision.com/
€ 5000



Novartis Pharma GmbH
Roonstraße 25
90429 Nürnberg
www.novartis.de
€ 3.500



ZEISS
Rudolf-Eber-Straße 11
73447 Oberkochen
www.zeiss.com
€ 1.500



ARGONOPTICS GmbH & Co. KG
Zum Stadtgraben 7
45721 Haltern am See
www.argonoptics.de
€ 1.100



Heidelberg Engineering GmbH
Max-Jarecki-Straße 8
69115 Heidelberg
www.HeidelbergEngineering.de
€ 1.100



SCHWIND eye-tech-solutions GmbH
Mainparkstraße 6-10
63801 Kleinostheim
www.eye-tech-solutions.com/home/
€ 1.100



D.O.R.C. Deutschland GmbH
Schießstraße 55
40549 Düsseldorf
www.dorc.eu
€ 1.000



Pharm-Allergan GmbH
Westhafenplatz 6-8
60327 Frankfurt
www.allergan.de
€ 1.000



Polytech Domilens GmbH
Arheilger Weg 6
64380 Roßdorf
www.Polytech-Domilens.de
€ 1.000



ebiga-VISION GmbH
Karl-Marx-Allee 123
10243 Berlin
www.ebiga-vision.com
€ 600



HOYA Surgical Optics GmbH
De-Saint-Exupéry-Straße 8
60549 Frankfurt/Main
www.HOYA.com/SurgicalOptics
€ 600



Ursapharm Arzneimittel GmbH
Industriestraße 35
66129 Saarbrücken
www.ursapharm.de
€ 600



bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH
Stellmacherstraße 14
23556 Lübeck
www.bon.de
€ 500



Geuder AG
Hertzstraße 4
69126 Heidelberg
www.geuder.de
€ 500



HumanOptics AG
Spardorferstr. 150
91054 Erlangen
www.humanoptics.com
€ 500



Oculentis GmbH
Am Borsigturm 58
13507 Berlin
www.oculentis.com
€ 600



STAAR Surgical AG –
Niederlassung Deutschland
Harksheider Straße 3
22399 Hamburg
www.staar.com
€ 500



Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH
Cicerostraße 21
10709 Berlin
www.alimerasciences.de
€ 1.000



Alcon Pharma GmbH
Blankreutestraße 1
79108 Freiburg i. Br.
www.de.alcon.com
€ 1.500



OmniVision GmbH
Lindberghstraße 9
82178 Puchheim
www.omnivision.de
€ 1.500



Haag-Streit Deutschland GmbH
Rosengarten 10
22880 Wedel
www.haag-streit.de
€ 300



Grußwort nach oben

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Vielfalt der Augenheilkunde“ lautet das Motto der diesjährigen Zusammenkunft unserer Vereinigung.

Diese Zusammenkunft trägt eine stolze Zahl: Zum 90. Mal kommen die Rhein-Mainischen Augenärzte zusammen,
und so ist es eine Ehre für die Marburger Universitätsklinik, eine solche Veranstaltung austragen zu dürfen.

Das beigefügte Programm glänzt durch Referate zu allen wichtigen Themen der gegenwärtigen Augenheilkunde, vorgetragen von prominenten Ophthalmologinnen und Ophthalmologen unserer Fachgesellschaft, gepaart mit Originalarbeiten junger aufstrebender Kolleginnen und Kollegen. Eine besondere Freude sind zahlreiche Poster, die Sie sich nicht entgehen lassen dürfen. Damit er füllt diese Zusammenkunft die Hauptziele unserer Fach gesellschaft, Fortbildung und wissenschaftlichen Austausch zu fördern, voll und ganz. Die Veranstaltung wird von einer Industrieausstellung von rund 30 teilnehmenden Firmen begleitet.

Wenn Ihre geschätzte Zeit dies zulässt, kommen Sie zu dem Gesellschaftsabend bei unserem „Haus-Italiener“: ein Hauch Sizilien mit Blick auf das Marburger Schloss.

Ich verspreche Ihnen ein spannendes und buntes Programm und freue mich sehr, Sie in der Universitätsstadt Marburg zu begrüßen.

Mit besten kollegialen Grüßen

Ihr

Prof. Dr. Walter Sekundo
Tagungspräsident
Direktor der Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Marburg

Ehrenmitglieder
W. Aust, Kassel †
W. Lerche, Wiesbaden †
C. Ohrloff, Frankfurt/Main
O. Remler, Neu-Isenburg †
K. W. Ruprecht, Seeg
L. Welge-Lüßen, Marburg

Allgemeine Hinweise nach oben

Wissenschaftliche
Leitung

Prof. Dr. Walter Sekundo
Direktor der Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Baldingerstraße, 35043 Marburg
Tel.: 0 64 21 / 58-6 26 01, Fax: 0 64 21 / 58-9 26 01
E-Mail: Sigrid.Ivo@med.uni-marburg.de

Tagungsort

Universitätsklinik Marburg, Lahnberge
3. Bauabschnitt, Hörsaal Ebene 0

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Baldingerstraße, 35043 Marburg

Öffnungszeit des Tagungsbüros

Samstag, 4. November 2017, 08:00 Uhr - 17:25 Uhr

Dauer der Industrieausstellung

Samstag, 4. November 2017, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Tagungsdauer

Samstag, 4. November 2017, 09:00 Uhr - 17:25 Uhr

Hörsaal

IV, Ebene 0

Nahtkurs

Samstag, 4. November 2017, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Raum

Seminarraum, Ebene +1

Infoline & Tagungstelefon

02 11 / 5 37 02 69

Online-Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung

Organisation

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 59 22 44, Fax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de Homepage: www.congresse.de

Kongressgebühren

 

Zur Online-Anmeldung »

  Versammlung des Vereins
Rhein-Mainischer Augenärzte
Bei Anmeldung bis zum 20. Oktober 2017 ab dem 21. Oktober 2017
Mitglied der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte, Vortragende/r Frei € 50,-
Nichtmitglied Facharzt € 60,- € 90,-
Assistenzarzt* € 30,- € 50,-
Arzt in Elternzeit*, Student*, Rentner € 20,- € 30,-

inkl. Mittagsessen und Kaffepausen

* Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnehmergebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird.

Zahlungsmittel

Überweisung nach Rechnungserhalt, PayPal, VISA, MasterCard, American Express, Barzahlung vor Ort

CME-Zertifizierung

Die Teilnehmer der Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.

EFN-Aufkleber

Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummern/Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. Vergessen Sie andernfalls nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten.

Unser Tipp! Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy!

Hotelzimmer

Bitte buchen Sie Hotelzimmer mit der Anmeldung.

Hinweise zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.

Stornierungen müssen bis spätestens 30. Oktober 2017 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen.

In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 22,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 30. Oktober 2017 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. bei Beitragsbefreiung die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen. Anmeldebestätigungen werden versandt. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten

 

Jahreshauptversammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte e.V.

Datum

Samstag, 4. November 2017

Ort

Universitätsklinik Marburg, Lahnberge
Hörsaal IV, Ebene 0

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Baldingerstraße, 35043 Marburg

Tagesordnung

1. Begrüßung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Bericht des Schrift- und Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahl des Tagungspräsidenten für die Versammlung 2018
7. Verschiedenes

 

Hinweise für Vortragende

Redezeiten

Referate (R): nach Vereinbarung
Vorträge (V): 6 Minuten und 2 Minuten Diskussion
Demonstration (D): 4 Minuten ohne Diskussion

Projektions-
möglichkeiten

Microsoft PowerPoint Präsentation auf CD-R/DVD/USB-Stick
verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7.9®, Windows Media Player 12.0® ggf. Laptop-Anschluss

Die besten Vorträge werden durch eine Jury ausgewählt und prämiert!



Konformitätserklärung nach oben

Die Congress-Organisation Gerling GmbH versichert, dass sie als Veranstalter dafür Sorge trägt, dass die Inhalte der 90. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet sind. Des weiteren versichert die Congress-Organisation Gerling GmbH, dass potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern (z.B. erste Folie bei Vorträgen, Handout, Aushang, Hinweis in Programm, Link oder Download) offen gelegt werden.


Wissenschaftliches Programm nach oben

Samstag, 4. November 2017

09:00 Uhr
bis
10:45 Uhr

I. Wissenschaftliche Sitzung Hörsaal IV, Ebene 0

Refraktiv / Linse / Adnexe


Vorsitz:
Thomas Kohnen (Universitäts-Augenklinik Frankfurt/Main)
Walter Sekundo (Universitäts-Augenklinik Marburg)

01 R

Walter Sekundo
(Universitäts-Augenklinik Marburg)
Refraktive Laserchirurgie durch ein Schlüsselloch: Wie weit sind wir gekommen?

02 D

Anke Messserschmidt-Roth
(Universitäts-Augenklinik Marburg)
Das Interface bei SMILE spülen oder nicht spülen?
Die ersten Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Multizenterstudie

03 R

Thomas Kohnen
(Universitäts-Augenklinik Frankfurt/Main)
Welche IOL für welchen Patienten?

04 V

Loay Daas1, B. Seitz1, N. Ardjomand1,2,3
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Sehzentrum für Augenlaser & Augenchirurgie, Graz/A, 3Universitäts-Augenklinik Graz/A)
Einseitige und beidseitige Implantation einer asymmetrischen bifokalen low-addEDOF-IOL

05 R

Gangolf Sauder
(Charlottenklinik für Augenheilkunde Stuttgart)
„Nano-Laser-Katarakt Chirurgie“ oder „Technische Weiterentwicklung der Katarakt-Operation“

06 R

Burkhard von Jagow, C. Niederstadt
(Schlosspark-Klinik Berlin)
Postoperative Optimierung der Implantationsachse torischer Intraokularlinsen mithilfe des Astigmatismfix-Calculator

07 V

Siegfried Mariacher1, M. Mariacher1, K. Januschowski1,2, A.-M. Seuthe1, K. Boden1, B. Seitz3, P. Szurman1,2, K. Boden1
(1Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, 3Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar)
Evaluierung der Haltekraft eines Liquid- Patienten-Interfaces für femtosekundenlasergestützte Kataraktchirurgie am Schweinemodell

08 V

Timo Eppig1, M. Schwemm1,2, S. Schröder1, A. Langenbucher1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Hochschule Kaiserslautern, Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik, Zweibrücken)
Internetbasierter Ansatz zur Optimierung der Linsenkostanten: Das Projekt IOLCon

09 R

Stefan Kindler
(Zentrum für tierärztliche Augenheilkunde Wiesbaden)
Gibt es eine medikamentelle Therapie der Katarakt?
Aktuelle Studien aus der Veterinärmedizin

10 R

Susanne Pitz
(Bürgerhospital Frankfurt/Main)
Best practice Endokrine Orbitopathie: Diagnostik und Therapie

11 D

Volker Besgen, S. Schulze
(Universitäts-Augenklinik Marburg)
Unklare Lidschwellung

10:45 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

11:15 Uhr
bis
12:45 Uhr

II. Wissenschaftliche Sitzung

Glaukom / Kinderophthalmologie


Vorsitz:
Birgit Lorenz (Universitäts-Augenklinik Gießen)
Norbert Pfeiffer (Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)

12 R

Esther M. Hoffmann
(Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
Minimal invasive Glaukomchirurgie in Abgrenzung zu fi stulierenden Verfahren:
Ab wann wird minimal invasiv minimal effektiv?

13 R

Norbert Pfeiffer
(Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
Medikamentöse Glaukomtherapie: Wann kommt endlich wieder etwas Neues, und was wird das wohl sein?

14 V

Philipp Schwarz, C. Springer-Wanner, W. Kessler, T. Brauns, L.-O. Hattenbach
(Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen)
Der Cypass Mikrostent im klinischen Alltag – Erfahrungen aus der Augenklinik Ludwigshafen

15 R

Oliver Schwenn
(Bürgerhospital Frankfurt/Main)
Der akute Winkelblock, das akute Winkelblockglaukom

16 V

Achim Fieß1, A. K. Schuster1, S. Nickels1, H. Elflein1, A. Schulz2, M. E. Beutel3, M. Blettner4, N. Pfeiffer1
(1Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, 2Präventive Kardiologie und Präventionsmedizin, Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin Mainz, 3Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz, 4Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin Mainz)
Niedriges Geburtsgewicht ist assoziiert mit reduzierter Sehschärfe und Refraktionsveränderungen im Erwachsenenalter – Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie

17 R

Birgit Lorenz
(Universitäts-Augenklinik Gießen)
OCTA in der pädiatrischen Retinologie

18 R

Michael Gräf
(Universitäts-Augenklinik Gießen)
Aktuelle Erfahrungen zu Nystagmusoperationen

19 R

Frank Weinand
(Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz)
Die Augenheilkunde in der Bundeswehr – Eine Standortbestimmung

12:45 Uhr

Jahreshauptversammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

13:15 Uhr

Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

14:15 Uhr
bis
15:40 Uhr

III. Wissenschaftliche Sitzung

Hornhaut


Vorsitz:
Berthold Seitz (Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar)
Walter Lisch (Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)

20 R

Walter Lisch
(Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
Epitheliale rezidivierende Erosions-Dystrophie (ERED): Neue Erkenntnisse sowie klinische, histologische und genetische DD gegenüber anderen epithelialen Hornhautdystrophien

21 V

Lorenz Latta1, K. Nordström2, T. Stachon1, N. Szentmáry1,3, B. Seitz1, B. Käsmann-Kellner1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Universität des Saarlandes, Biowissenschaften Genetik/Epigenetik, Saarbrücken, 3Klinik für Augenheilkunde, Semmelweis Universität, Budapest/HU)
Ein siRNA Modell für Aniridie aus primären Limbusepithelzellen

22 V

Katrin Boden1, S. Wahl1, A. Rickmann1, K.T. Boden1, P. Szurman1,2, S. Jung3, K. Januschowski1
(1Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, 3Computational Biology, Université du Luxembourg/LU)
Methodenabhängige, signifikante Unterschiede in der Bestimmung der Endothelzelldichte von Spenderhornhäuten

23 V

Stephanie Mäurer1, A. Damian1, F. Asi2, B. Seitz2, A. Langenbucher1, T. Eppig1
(1Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg, 2Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar)
Dreidimensionale Vermessung von Hornhautspendergewebe mit der optischen Kohärenztomografie des vorderen Augenabschnitts

24 R

Berthold Seitz
(Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar)
Neues aus dem Homburger Keratokonus Center HKC

25 V

Tobias Hager1, S. Goebels-Kummerow1, C. Spira-Eppig1, T. Eppig2, B. Seitz1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar)
Biomechanische Veränderungen bei sogenanntem unilateralem Keratokonus

26 V

Navid Ardjomand1,2,3, L. Daas1, B. Seitz1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Sehzentrum für Augenlaser & Augenchirurgie, Graz/A, 3Universitäts-Augenklinik Graz/A)
Excimerlaser PTK zur Therapie der Akanthamöbenkeratitis

27 D

Tobias Hager1, L. Holbach2, S. Lei1, N. Szentmary1, B. Seitz1
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Universitäts-Augenklinik Erlangen)
Reaktive Chorioditis und retinale Vaskulitis bei Therapie refraktärer Akanthamöbenkeratitis als Erblindungsursache

28 V

Daniel M. Handzel1, B.V. Stanzel2, C.H. Meyer3
(1Augenzentrum Osthessen, Fulda, 2Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 3Pallas-Klinik, Olten/Schweiz)
LASIK auf Twitter, Makuladegeneration auf Facebook – Welche ophthalmologischen Informationen bieten soziale Netzwerke?

15:40 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

16:00 Uhr
bis
17:25 Uhr

IV. Wissenschaftliche Sitzung

Netzhaut


Vorsitz:
Knut Stieger (Universitäts-Augenklinik Gießen)
Lars-Olof Hattenbach (Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen)

29 R

Cornelia Deeg
(Universitäts-Augenklinik Marburg)
Auswirkungen einer langfristigen Hyperglykämie auf die Netzhaut von INSC94Y transgenen Schweinen

30 V

Corinna Spira-Eppig1, T. Eppig2, M. Bischof3, G. Schießl1, G. Milioti1, H. Carstensen3, B. Schick4, B. Seitz1
(1Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Klinik für Augenheilkunde, Homburg/ Saar, 2Universität des Saarlandes, Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Homburg/ Saar, 3Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik, Homburg/Saar, 4Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Ärztliche Direktion, Homburg/Saar)
Die papierlose Augenklinik – Wunschdenken oder Realität? Erfahrungen mit der Einführung einer elektronischen Patientenakte an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS

31 R

Lars-Olof Hattenbach
(Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen)
Update intraoperative Bildgebung: Neue Techniken – neue Optionen?

32 R

Lyubomyr Lytvynchuk
(Universitäts-Augenklinik Gießen)
Heads Up in der Ophthalmochirurgie

33 R

Knut Stieger
(Universitäts-Augenklinik Gießen)
Genome editing als Behandlungsmethode für erbliche Netzhauterkrankungen

34 V

Thomas Bertelmann1, S. Schmitz-Valckenberg2, EXPORT Study Group
(1Augenklinik, Universitätsmedizin Göttingen & Artemis Augenklinik Dillenburg, 2GRADE Reading Center und Augenklinik, Universität Bonn)
Vitreomakuläre Traktion und Ocriplasmin – Welcher Patient ist ein guter Kandidat?

35 V

Kai Januschowski1,2, C. Irigoyen3, J.C. Pastor4,5,6,7, G.K. Srivastavad7, M.R. Romano8,9, H. Heimann10, P. Stalmans11, K. van Keer11, K. Boden1, P. Szurman1,2
(1Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, 3Ophthalmology Department, Donostia University Hospital, Donostia-San Sebastián/E, 4IOBA, Eye Institute, University of Valladolid/E, 5Department of Ophthalmology, Hospital Clinico Universitario, Valladolid/E, 6Oftared. Red Temática de Investigacion en Oftalmologia del Instituto de Salud Carlos III, Ministerio de Economía y Competitividad, Madrid/E, 7Centro en Red de Terapia Celular y Medicina Regenerativa de Castilla y León, Valladolid/E, 8Department of Biomedical Sciences, Humanitas University, Milan/I, 9Eye Center, Humanitas Gavazzeni, Humanitas clinic Gavazzeni, Bergamo/I, 10Centre for Ophthalmology, Royal Liverpool University Hospital, Liverpool/UK, 11Department of Ophthalmology, University Hospital Leuven/B, 12Universitäts-Augenklinik Hamburg)
Retinal toxicity of medical devices

36 V

Christoph Paul1, C. Heun1, H.-H. Müller2, H. Hoerauf3, N. Feltgen3, J. Wachtlin4, H. Kaymak5, S. Mennel6, M.J. Koss7, S. Fauser8, M. Maier9, R.G. Schumann10, S. Müller11, P. Chang11, S. Schmitz-Valckenberg11, S. Kazerounian12, P. Szurman12, A. Lommatzsch13, T. Bertelmann3
(1Universitäts-Augenklinik Marburg, 2Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, 3Universitäts-Augenklinik, Göttingen, 4St. Gertrauden Krankenhaus, Berlin, 5Breyer Augenchirurgie, Düsseldorf, 6LKH Feldkirch, Augenabteilung, Feldkirch/A, 7Augenzentrum Nymphenburger Höfe, München, 8Universitäts- Augenklinik Köln, 9Universitäts-Augenklinik (TU) München, 10Universitäts-Augenklinik (LMU) München, 11Universitäts-Augenklinik, Bonn, 12Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 13Augenärzte am St. Franziskus-Hospital, Münster)
Wie hoch ist die individuelle Erfolgschance einer Therapie des vitreomakulären Traktionssyndroms mit Ocriplasmin? – Ein multivariates Prädiktionsmodell

37 D

Burkhard von Jagow, T. Engels, C. Niederstadt
(Schlosspark-Klinik Berlin)
Zentralvenenverschluss nach Einnahme von Preworkoutboostern

17:25 Uhr

Ende der 90. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

18:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen im Restaurant L‘isoletta

Poster 1

Achim Fieß, A.K. Schuster, N. Pfeiffer, S. Nickels
(Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz)
Zusammenhang von Geburtsgewicht mit Hornhautbrechkraft in der Jugend: Ergebnisse des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) von 1999 – 2008

Poster 2

Sebastian Mierzwa, T. Brauns, M. Strobel, C. Deuring, S. Jungmann, P. Schwarz, L.-O. Hattenbach
(Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen)
Iluviengabe bei chronisch rezidivierendem diabetischen oder postoperativen Makulaödem

Poster 3

Christoph Paul1, P. Krug2, H.H. Müller3, J. Wachtlin4, S. Mennel5, S. Müller6, S. Schmitz-Valckenberg6, T. Bertelmann2, R.G. Schumann8
(1Universitäts-Augenklinik Marburg, 2Universitäts-Augenklinik Göttingen, 3Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, 4Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Klinik für Augenheilkunde, Berlin, 5LKH Feldkirch, Augenabteilung, Feldkirch/A, 6Universitäts- Augenklinik Bonn, 7Universitäts-Augenklinik (LMU) München)
Wie gut gibt der horizontale Durchmesser die vitreomakuläre Anheftungsfläche bei vitreomakulären Traktionssyndrom wieder?

Poster 4

Stephan Röhrig1, P. Szurman1,2, K. Boden1, M.-L. Farecki3, K. Januschowski1,2
(1Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, 3Augenärzte am St. Franzsikus Hospital, Münster)
Häufigkeit einer postoperativen Amotio retinae nach operativer Behandlung von Makulaforamina mittels 23 g Vitrektomie

Poster 5

Lei Shi1, T. Stachon1, B. Seitz1, A. Langenbucher2, N. Szentmáry1,3/sup>
(1Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 2Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, 3Klinik für Augenheilkunde, Semmelweis Universität, Budapest/HU)
The effect of antiamoebic agents on the viability of human epithelial cells, keratocytes and endothelial cells, in vitro


Rahmenprogramm nach oben

Samstag 4. Nov. 2017

Gemeinsames Abendessen
im Restaurant L’isoletta

18:00 Uhr

Sonnenblickallee 9, 35039 Marburg
(Ca. 3,5 km / 5 Fahrminuten vom Universitätsklinikum Lahnberge entfernt)

Preise pro Person
(inkl. Speisen & Getränke)

Facharzt Assistenzarzt Arzt o. Anstellung,Student, Rentner
€ 30,- € 25,- € 20,-


Nahtkurs für Anfänger nach oben

Inhalt

Der Kurs richtet sich an Anfänger. Neben den grundlegenden Techniken des Nähens und Knotens mit dem Nadelhalter werden auch Besonderheiten mit dünnen Fäden, respektive kleinen Nadeln, besprochen.
Praktische Übungen erfolgen am Schweinefuß, an Hühnerbrust und Tomaten.

Leitung

Prof. Dr. Lutz Hesse (Heilbronn)

Raum

Seminarraum, Ebene +1

Zeit

Samstag, 4. November 2017
15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl

max. 20 Personen

Gebühr

bei Anmeldung bis 20.10.2017 ab 21.10.2017
€ 40,- € 50,-

Mit freundlicher Unterstützung der Firma


Vortragende nach oben


Univ.-Doz. Dr. Navid Ardjomand
Universitäts-Augenklinik
Auenbrugger Platz 4
8036 Graz
Österreich

Priv.-Doz. Dr. Thomas Bertelmann
Universitäts-Augenklinik
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen

Volker Besgen
Universitäts-Augenklinik
Baldingerstraße
35043 Marburg

Dr. Katrin Boden
Knappschaftskrankenhaus Sulzbach
Augenklinik
An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Dr. Wadim Bowl
Universitäts-Augenklinik
Friedrichstraße 18
35385 Gießen

Loay Daas
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg / Saar

Prof. Dr. Cornelia Deeg
Universitäts-Augenklinik
Baldingerstraße
35043 Marburg

Priv.-Doz. Dr. Timo Eppig
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg / Saar

Dr. Achim Fieß
Universitäts-Augenklinik
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz

Prof. Dr. Michael Gräf
Universitäts-Augenklinik
Friedrichstraße 18
35385 Gießen

Dr. Tobias Hager
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg / Saar

Daniel M. Handzel
Augenzentrum Osthessen
Dalbergstraße 22
36037 Fulda

Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Augenklinik
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen

Prof. Dr. Lutz Hesse
SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
Klinikum am Gesundbrunnen
Augenklinik
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn

Prof. Dr. Esther Hoffmann
Universitäts-Augenklinik
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz

Prof. Dr. Kai Januschowski
Universitäts-Augenklinik
Elfriede-Aulhorn-Straße 7
72076 Tübingen

Dr. med. vet. Stefan Kindler
Zentrum für tierärztliche
Augenheilkunde
Saarbrücker Allee 7
65201 Wiesbaden

Prof. Dr. Thomas Kohnen
Universitäts-Augenklinik
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main

Dr. Lorenz Latta
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg / Saar

Prof. Dr. Walter Lisch
Universitäts-Augenklinik
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Prof. Dr. Birgit Lorenz
Universitäts-Augenklinik
Friedrichstraße 18
35385 Gießen

Lyubomyr Lytvynchuk, MD, PhD
Universitäts-Augenklinik
Friedrichstraße 18
35385 Gießen

Dr. Siegfried Mariacher
Knappschaftskrankenhaus Sulzbach
Augenklinik
An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Stephanie Mäurer
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg / Saar

Anke Messerschmidt-Roth M.Sc.
Universitäts-Augenklinik
Baldingerstraße
35043 Marburg

Dr. Sebastian Mierzwa
Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Augenklinik
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen

Dr. Christoph Paul
Universitäts-Augenklinik
Baldingerstraße
35043 Marburg

Prof. Dr. Norbert Pfeiffer
Universitäts-Augenklinik
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz

Prof. Dr. Susanne Pitz
Bürgerhospital Frankfurt am Main
Augenklinik
Nibelungenallee 37-41
60318 Frankfurt

Stephan Röhrig
Knappschaftskrankenhaus Sulzbach
Augenklinik
An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Prof. Dr. Gangolf Sauder
Charlottenklinik für Augenheilkunde
Falkertstraße 50
70176 Stuttgart

Dr. Philipp Schwarz
Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Augenklinik
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen

Prof. Dr. Oliver Schwenn
Bürgerhospital Frankfurt am Main
Augenklinik
Nibelungenallee 37-41
60318 Frankfurt

Prof. Dr. Berthold Seitz
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg / Saar

Prof. Dr. Walter Sekundo
Universitäts-Augenklinik
Baldingerstraße
35043 Marburg

Lei Shi
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg / Saar

Dr. Corinna Spira
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg / Saar

Prof. Dr. Dr. Knut Stieger
Universitäts-Augenklinik
Friedrichstraße 18
35385 Gießen

Dr. Burkhard von Jagow
Schlosspark-Klinik
Augenabteilung
Heubnerweg 2
14059 Berlin

Dr. Frank Weinand
Bundeswehrzentralkrankenhaus
Koblenz
Augenabteilung
Rübenacher Straße 170
56072 Koblenz

Industrieaussteller nach oben


A.R.C. Laser GmbH
Bessemerstraße 14
90411 Nürnberg
www.arclaser.de

AbbVie Deutschland
GmbH & Co.KG
Mainzer Straße 81
65189 Wiesbaden
www.abbvie.com

Alcon Pharma GmbH
Blankreutestraße 1
79108 Freiburg i. Br.
www.de.alcon.com

Alimera Sciences
Ophthalmologie GmbH
Cicerostraße 21
10709 Berlin
www.alimerasciences.de

Johnson & Johnson
Vision -
AMO Germany GmbH
Rudolf-Plank-Straße 31
76275 Ettlingen
www.abbottmedicaloptics.com

ARGONOPTICS GmbH
& Co. KG
Zum Stadtgraben 7
45721 Haltern am See
www.argonoptics.de

Bausch + Lomb
Brunsbütteler Damm
165-173
13581 Berlin
www.bausch-lomb.de

Bayer Vital GmbH
Geb. K56
51366 Leverkusen
www.bayer.de

bon Optic Vertriebsgesellschaft
mbH
Stellmacherstraße 14
23556 Lübeck
www.bon.de

D.O.R.C. Deutschland
GmbH
Schießstraße 55
40549 Düsseldorf
www.dorc.eu

Geuder AG
Hertzstraße 4
69126 Heidelberg
www.geuder.de
Haag-Streit
Deutschland GmbH
Rosengarten 10
22880 Wedel
www.haag-streit.de

Heidelberg
Engineering GmbH
Max-Jarecki-Straße 8
69115 Heidelberg
www.HeidelbergEngineering.de

HOYA Surgical
Optics GmbH
De-Saint-Exupéry-Straße 8
60549 Frankfurt/Main
www.HOYA.com/SurgicalOptics

HumanOptics AG
Spardorferstraße 150
91054 Erlangen
www.humanoptics.com

ifa systems AG
Augustinusstraße 11b
50226 Frechen
www.ifasystems.de

IOL expert GmbH & Co. KG
Kirschäckerstraße 25
96052 Bamberg
www.iol-expert.de

Dieter Mann GmbH
Am Glockenturm 6
63814 Mainaschaff
www.dieter-mann-gmbh.de

Novartis Pharma GmbH
Roonstraße 25
90429 Nürnberg
www.novartis.de

Oculus Optikgeräte
GmbH
Münchholzhäuser Straße 29
35582 Wetzlar
www.oculus.de

Omni Vision GmbH
Lindberghstraße 9
82178 Puchheim
www.omnivision.de

OPHTEC GmbH
’s-Heerenberger Straße 384
46446 Emmerich
www.ophtec.com

Optos GmbH
Tiefenbroicher Weg 25
40472 Düsseldorf
www.optos.com

Pharm-Allergan GmbH
Westhafenplatz 6-8
60327 Frankfurt
www.allergan.de

Pharmaselect GmbH
Mengendamm 12
30177 Hannover
www.pharmaselect.org

Polytech Domilens GmbH
Arheilger Weg 6
64380 Roßdorf
www.Polytech-Domilens.de

Santen GmbH
Erika-Mann-Straße 21
80636 München
www.santen.de

Santhera (Germany) GmbH
Arnulfstraße 199
80634 München
www.santhera.com

Théa Pharma GmbH
Schillerstraße 3
10625 Berlin
www.theapharma.de

Titan Surgical
Europe GmbH
Huppenbergstraße 16
53343 Wachtberg
www.titansurgical.com

Ursapharm
Arzneimittel GmbH
Industriestraße 35
66129 Saarbrücken
www.ursapharm.de

VISUfarma GmbH
Kurfürstendamm 21
10719 Berlin
www.visufarma.com

w2o Medizintechnik AG
Weiße-Tor-Straße 4
76661 Philippsburg
www.w2o.de

ZEISS
Rudolf-Eber-Straße 11
73447 Oberkochen
www.zeiss.com

Lageplan nach oben


Tagungsort:
Universitätsklinik Marburg, Lahnberge
3. Bauabschnitt, Hörsaal Ebene 0

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Baldingerstraße
35043 Marburg